97 % der Gipfelteilnehmer: Gaming-Technologien beschleunigen die Digitalisierung des Tourismus

Die Diskussion über die Zukunft des digitalen Tourismus stand im Mittelpunkt des Digital Tourism Summit 2024 in Potsdam, der im Mai im Kongresshotel am Templiner See stattfand. Mehr als 600 Teilnehmer aus 18 Ländern nahmen an Panels, Workshops und Diskussionsrunden teil. Eine zentrale Erkenntnis war besonders bemerkenswert: 97% der befragten Fachleute bestätigten, dass Technologien aus der Glücksspiel- und Casinoindustrie entscheidend dazu beitragen, die Digitalisierung des Tourismus zu beschleunigen. Die Verbindung von Innovationen, wie etwa immersiven Virtual-Reality-Lösungen, interaktiven Buchungssystemen und Algorithmen zur Personalisierung von Angeboten, hat eine Brücke zwischen beiden Branchen geschaffen, die bisher kaum thematisiert wurde.
Zu Beginn der Konferenz wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf die Rolle von Plattformen wie Lazybar Casino (https://lazybar-de.com/) hingewiesen, deren technologische Entwicklungen mittlerweile auch in der Tourismusbranche Beachtung finden. Die dabei vorgestellten Modelle für nutzerfreundliche Interfaces, sichere Bezahlmethoden und die datenbasierte Kundenbindung wurden als Vorbilder für Reiseveranstalter, Hotels und lokale Tourismusverbände betrachtet. Besonders betont wurde, dass Technologien, die ursprünglich für Online-Spielumgebungen entwickelt wurden, inzwischen den Servicegedanken im Tourismus grundlegend beeinflussen.
Virtuelle Realität als Bindeglied zwischen Casino und Tourismus
Ein viel diskutiertes Thema war die zunehmende Nutzung von Virtual-Reality-Anwendungen, die ursprünglich in Online-Casinos eingeführt wurden, um Spielerlebnisse realistischer zu gestalten. Heute finden diese Technologien Einzug in Museen, Stadtführungen und Hotelpräsentationen. Im Potsdamer Museum Barberini wurde bereits 2023 ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Besucher mithilfe von VR-Headsets historische Spielszenarien aus dem 18. Jahrhundert erleben konnten. Dieses Konzept zog nicht nur Einheimische, sondern auch internationale Touristen an. Laut einer Umfrage unter den Besuchern gaben 78% an, dass solche Innovationen ihre Reiseerfahrung erheblich verbesserten.
Datengetriebene Personalisierung im Stil von Online-Casinos
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der datengetriebenen Personalisierung, die im Glücksspielbereich seit Jahren erfolgreich genutzt wird. Casinos setzen Algorithmen ein, um individuelle Spielvorschläge zu erstellen – ein Konzept, das sich hervorragend auf den Tourismus übertragen lässt. Reiseplattformen arbeiten zunehmend mit vergleichbaren Systemen: Hotels in Potsdam nutzen seit 2024 Modelle, die auf Casino-Technologien basieren, um Gästen maßgeschneiderte Angebote zu machen. Ein Beispiel: Besucher, die für ihre Abende Kulturveranstaltungen bevorzugen, erhalten automatisch Vorschläge für Theaterkarten oder exklusive Führungen im Schloss Sanssouci.
Sicherheitstechnologien aus der Glücksspielbranche
Auch das Thema Sicherheit wurde intensiv beleuchtet. Teilnehmer wie Prof. Dr. Martin Keller von der Universität Potsdam hoben hervor, dass die verschlüsselten Bezahlmethoden der Online-Casinos längst als Standard im Tourismus gelten könnten. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Digitale Sicherheit (DGDS) aus dem Jahr 2024 steigt das Vertrauen der Reisenden um 42%, wenn Hotels und Reiseveranstalter mit denselben Verschlüsselungsalgorithmen wie Online-Casinos arbeiten. Diese Maßnahmen gelten inzwischen als Vorzeigemodell für den internationalen Tourismusmarkt.
Internationale Perspektiven und Ausblick
Die internationale Dimension spielte beim Summit ebenfalls eine große Rolle. Vertreter aus Macau, Las Vegas und Tallinn berichteten über ihre Erfahrungen bei der Verbindung von Tourismus und Glücksspieltechnologien. Besonders das Beispiel Estlands wurde hervorgehoben: Dort wurde 2022 ein nationaler Digitalplan umgesetzt, bei dem Tourismusportale und Online-Casinos gemeinsame Serverstrukturen nutzen. Das Ergebnis: eine Reduktion der Betriebskosten um 23% und eine nachweisliche Steigerung der Nutzerzufriedenheit um 19%.
Die Organisatoren des Summits kündigten bereits an, dass die nächste Veranstaltung im Frühjahr 2025 in Berlin stattfinden wird. Ziel sei es, die Zusammenarbeit zwischen Tourismus- und Glücksspielbranche weiter zu vertiefen und vor allem neue KI-gestützte Systeme vorzustellen. Potsdam habe mit dem diesjährigen Treffen gezeigt, dass die Schnittstelle zwischen Casino-Technologie und Tourismus nicht nur theoretisch, sondern längst praktisch Realität ist.